Landwirtschaft hautnah erleben!
Unter diesem Motto bietet Vinessa Hansen, Mitglied in unserem Verein, Bauernhofpädagogik auf dem Marienhof in Langstedt an. Ihr Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen die moderne
Landwirtschaft zu erklären und näherzubringen.
Die Landwirtschaftskammer und der Förderverein „Mittlere Treene“ unterstützen sie dabei, Kinder aus Krippe, Kindergarten, Grund- und Gemeinschaftsschule mit dem Hofleben vertraut zu machen. Durch
wiederkehrende Termine erleben die Kinder die verschiedenen Jahreszeiten und deren Besonderheiten in der Landwirtschaft. Es ist geplant, das Angebot der Hofbesuche auch für Demenzkranke
anzubieten.
Sauerkraut herstellen im Landschaftsmuseum Angeln
Wir treffen uns im frisch renovierten Christensenhaus im Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt. Eine Mitarbeiterin des Museums wird uns einen Einblick in die Vorratshaltung zu Omas Zeiten geben,
als das Gemüse aus dem Garten noch ohne technische Hilfsmittel haltbar gemacht wurde.
In der Lehrküche des Hauses werden wir Sauerkraut herstellen, das nach Abschluss des Gärprozesses (ca. 6 Wochen) an die Teilnehmerinnen verteilt wird. Bei einem kleinen Imbiss lassen wir den
Abend ausklingen.
Weihnachtliche Papierdeko
Mit Frauke Lind wollen wir verschiedene weihnachtliche Papierdekorationen herstellen.
Weiterhin zeigt sie uns Bastelideen, die wir dann zuhause selber umsetzen können.
Gesund & Fit ins neue Jahr
Sind die guten Vorsätze für ein neues gesundes Jahr noch frisch und unangetastet.
Dann lasse uns daraus einen vitaminreichen Cocktail mixen und mit frischem Wissen und vollwertigen Leckereien ein gesundes Jahr willkommem heißen. Ein Vortrag über die Möglichkeiten aktiv etwas
für die eigene Gesundheit zu tun, kurzweilig und mit AHA Effekten. Im Anschluss bereiten wir uns kleine Köstlichkeiten aus der Vollwertküche zu und genießen den Start in ein gesundes 2024.
Es war einmal
Hier bekommen Sie einen Überblick über Veranstaltungen, die bereits stattgefunden haben.
Herbstkränze binden
Unter der Anleitung von Maike von Blomst zaubern wir Kränze in wunderbaren Herbstfarben! Dann kann er auch endlich kommen, der Herbst mit seinen bunten Blättern und der frischen Luft.
Jede gestaltet ihren eigenen Kranz und nimmt ihn mit nach Hause. Bitte eine Rosenschere mitbringen und „basteltaugliche“ Kleidung tragen.
Weidenflechten
Wir wollen mit Frau Teuber die Grundkenntnisse des Weideflechtens erlernen. In
kleinen Gruppen können wir unter Anleitung Wimpel oder Spitztüten für den eigenen
Garten flechten. Dabei gibt es Kaffee und Kuchen.
Hof Fuhlreit
Wir wollen den landwirtschaftlichen Familienbetrieb „Hof Fuhlreit“ der Familie Sierck bei Kropp besichtigen.
Durch nachhaltige Kreisläufe wird der Milchviehbetrieb so naturnah wie möglich betrieben und die eigenen Produkte direkt vermarktet. In der eigenen Meierei „Geestfrisch“, die wir schon mal
besucht haben, werden aus der eigenen Milch leckere Milchprodukte und Eis hergestellt. Das Fleisch der hofeigenen Rinder wird frisch oder zu Wurstwaren verarbeitet angeboten. Seit einem Jahr gibt
es zwei Hühnermobile, die in Verbindung mit einem Agroforst angelegt sind. Die Vermarktung erfolgt für Stammkunden im Einzugsbereich mit dem Lieferservice per Milchtaxi oder direkt über den
Hofladen.
Arne Sierck wird uns über die verschiedenen Standbeine des Betriebes informieren, über die Vermarktung der hofeigenen Produkte berichten, den Agroforst, den Ackerbau, die Tierhaltung und die
Forstwirtschaft erklären und die Philosophie der Familie Sierk nahebringen. Im Anschluß gibt es eine Verkostung.
Fahrgemeinschaften sollen gebildet werden.
Hochbeete bauen und richtig bepflanzen
Gärtnern bzw. Selbstversorgung mit Gemüse steht hoch im Kurs. Doch wie werden
Hochbeete gebaut, befüllt und bepflanzt? In diesem Seminar wird von 2 Fachleuten die
Umsetzung näher erläutert und wir werden praktisch ein Hochbeet bauen und bepflanzen.
Tipps und Tricks werden als gutes Handwerkszeug mitgeliefert.
Das landwirtschaftliche digitale Büro
Es ist eine große Herausforderung, ein Büro so zu führen, dass alle sich darin zurechtfinden
und einen schnellen Zugriff auf die benötigten Daten haben.
An diesem Abend klären wir Begriffe aus der „digitalen“ Welt und kümmern uns um
eine sinnvolle Struktur für die Unterlagen. Vorgestellt wird das Büroablagesystem vom
Maschinenring Mittelholstein. Anschließend ist es für alle kein Problem mehr, nach den
GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) zu arbeiten, und eine Verfahrensdokumentation zu erstellen. Dies
vereinfacht auch die Zusammenarbeit mit dem (Steuer-)Berater.
Alle Fragen und Sorgen sind an diesem Abend herzlich Willkommen.
Mitgliederversammlung
Nach den Regularien stärken wir uns mit gemischtem Salat mit Hähnchenbrust
(der Verein lädt dazu ein, Getränke bitte selbst bezahlen). Anschließend
„Gretel, der Besuch kommt gleich!“
Märchen vom Kochen und Backen
mit Katharina Götz, Märchenerzählerin, Sörup (www.lauschkorb.de)
Anmeldungen bis 16.02.2023 an die Geschäftsstelle.
Adventlicher Kreativ-Abend
Zur Adventszeit wollen wir in gemütlicher Runde, bei heißen Getränken und weihnachtlichem Gebäck, kleine Weihnachtsbasteleien herstellen. Der Vorstand wird einige Ideen mitbringen, die wir dann
herstellen und mit nach Hause nehmen können.
„Mein digitaler Nachlass“
In unserem Leben hinterlassen wir viele Spuren, mittlerweile auch viel digitale Spuren.
Fragestellungen wie, „Was passiert mit all den Daten nach meinem Tod ?“, „Wer hat im Todesfall Zugriff auf meine Daten?“ und „Wie organisiere ich meine Vorsorge“ werden im Vortrag
angesprochen.
Für die Teilnehmer gibt es ein Handout mit einer Zusammenfassung des Vortrages und weiterführenden Links .
Schnelle Gemüseküche
Da auf dem landwirtschaftlichen Betrieb immer viel zu erledigen ist, bieten wir einen Kochabend an, an dem wir einige schnelle Gemüsegerichte kennenlernen.
Mitgliederversammlung
mit Wahlen und anschließenden Flammkuchen-Essen.
Besichtigung Christiansen`s Hof
Auf dem Biolandhof Christiansen wird seit 1983 nach Bioland-Richtlinien produziert.
Heute baut der Betrieb verschiedene Gemüsearten an und beschäftigt sich mit der Produktion von Bio-Saatgut.
Herr Christiansen und Frau Rudolf werden uns von ihrer Arbeit berichten und mit
Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag aus.
Dekoartikel aus Beton
Wir wollen gemeinsam den Werkstoff Beton (Kreativbeton, Blitzbeton und normalen Beton) ausprobieren und verschiedene Formen gießen. Dazu bitte mitbringen: Einmal-Handschuhe, Eimer, Rührlöffel,
verschiedene Formen für den Beton (z. B. Guglhupf-Backform, Muffin-Förmchen, Herz-Backformen (alles gerne Silikon), leere Tetrapacks, alte Becher und kleine Gläser,...)
James Farm in Hörup
Unter dem Motto „regional - kostbar - innovativ“ ist in Hörup ein moderner landwirtschaftlicher Hof entstanden, der seine Produkte selbst herstellt, verarbeitet und veredelt. Mit eigenem
Hofladen, Molkerei und Schlachterei ist diese Wirtschaftsweise möglich und wir werden sie uns ansehen. Kostproben wird es ebenfalls geben.
Etagerenworkshop mit RICE-Produkten
Gestalten Sie Ihre ganz persönliche und individuelle Etagere. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Farben, Mustern und Formen. Suchen Sie sich aus dem farbenfrohen RICE-Sortiment Ihre
Lieblingsteile aus und bauen Sie unter Anleitung Ihre eigene farbenfrohe Etagere aus Melamingeschirr zusammen. Sie ist nicht nur wunderbar, um Süßes oder Herzhaftes darauf zu präsentieren, auch
mit einer kleinen Osterdeko ist sie ein toller Hingucker oder als Aufbewahrung für ihren Schmuck o.ä. super zu nutzen.
Lüften für die Seele“ - Werkzeuge gegen emotionalen Stress
Seminar gemeinsam mit dem vlf Schleswig-Holstein und dem vlf Nordfriesland und unterstützt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank
Die Arbeit in der Landwirtschaft kann auch emotional anstrengend sein. Seien es politische und persönliche Einschränkungen in der Corona-Zeit, der Umgang mit Kunden, Handelspartnern, Gästen und
Kolleg/innen oder gar Familienkonflikte: Wir alle kennen emotionale Quälgeister wie Unsicherheit, Wut, Angst oder Hilflosigkeit. Häufig haben wir es mit Selbst- oder Fremdvorwürfen zu tun, fühlen
uns in bestimmten Situationen ganz klein oder brauchen einfach etwas mehr Selbstvertrauen, Mut und neues Denken.
In unserer Onlineveranstaltung stellt Ihnen Bernd Köhnlein körperorientierte Verfahren – wie die sogenannte Klopftechnik – vor. Diese kommen zum Einsatz, wenn über Gefühle nachzudenken oder zu
reden nicht mehr ausreicht.
In unserem „Trainingscamp“ haben Sie die Chance, effektive Werkzeuge zur Reduzierung belastender Gefühle und Gedanken kennenzulernen und Ihre psychische Immunabwehr zu stärken – und dies mit viel
Leichtigkeit, Zuversicht und Humor!
Sie erhalten kurz nach dem Anmeldeschluss einen Teilnahmelink zu Zoom, über den Sie sich am Termin zuschalten können. Bitte prüfen Sie schon vor dem Start der Veranstaltung, ob die Lautsprecher und Kamera an Ihren Endgeräten funktionieren.
Adventlicher Kreativabend (aufgrund der aktuellen Situation sagen wir diesen Termin ab)
Zur Adventszeit wollen wir in gemütlicher Runde, bei heißen Getränken und Keksen, kleine Weihnachtsbasteleien herstellen. Der Vorstand wird einige Ideen mitbringen, die dann hergestellt werden
können.
Rund um die Kartoffel
In diesem Jahr wollen wir gerne das im vorigen Jahr ausgefallene Kartoffel-Testessen durchführen. Familie Tobies vom Satrup-Krog (www.satrupkrog.de) wird für uns ein Buffet mit verschiedenen Kartoffelgerichten zubereiten:
Peer Gabriel vom Hof Svensteen (www.biohof-svensteen.de) wird die Kartoffeln liefern und uns Infos und Unterschiede zwischen den Kartoffelsorten erläutern.
Palettensessel selber bauen
Europaletten finden sich oft auf landwirtschaftliche Betrieben und liegen ungenutzt herum. So auch bei Familie Matzen. Letztes Jahr entstanden dann aus diesen neue Möbel und Dekorationen. Lina
und Ralf Matzen möchten nun ihre Erfahrungen weitergeben und mit uns gemeinsam Palettensessel und Dekorationen fertigen.
Bitte mitbringen: mind. zwei Euro-Paletten, Akkuschrauber
Einladung zur Mitgliederversammlung
Nach den Regularien werden wir verwöhnt mit Fingerfood und Häppchen durch Christina Tiebel und ihr Team von den Gaumenfreunden in Westerholz (https://diegaumenfreunde.vpweb.de).
Wir freuen uns darauf, Sie alle gesund wiederzusehen und uns nett mit Ihnen auszutauschen.
Bitte beachten Sie die dann geltenden Hygieneregeln.
SocialMedia – gut vernetzt um Haus & Hof!
Instagram, Facebook und Co bieten tolle Möglichkeiten zur Kommunikation und Interaktion mit Kunden, (Ferien-)Gästen und Gleichgesinnten. Neue Netzwerke können aufgebaut, bestehende verstärkt und Formen der Öffentlichkeitsarbeit ganz neu gedacht und ausprobiert werden. Doch fehlendes Wissen in der Anwendung oder mangelnde Geduld verhindern häufig, sich diesen Medien zu widmen und aktiv für sich zu nutzen.
In diesem Onlinevortrag wird unsere Referentin Jutta Zeisset den Vorhang um das „geheimnisvolle“ SocialMedia ein Stück weit für uns lüften. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie „Neuling“, „Mitlesende“ oder „Fortgeschrittene“ sind. Auf unterhaltsame Weise wird die Unternehmerin uns verschiedene Plattformen mit ihren Möglichkeiten, Stärken und Schwächen vorstellen und ihre SocialMedia-Erfahrungen mit uns teilen.
Jutta Zeisset, aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Baden-Württemberg, hat durch die Umwandlung des elterlichen Betriebs ihren Traum eines Hofladens und eines Cafés verwirklicht. Dabei machte der Einsatz sozialer Medien als Marketinginstrument einen großen Anteil ihres Erfolges aus und sie bundesweit bekannt.
Erleben Sie Jutta Zeissets Lust zum „Posten“ und stellen Sie ihr alle Fragen rund um die Welt von #Hashtags und Likes.
„Ich muss gar nichts... Nur aufs Klo!“
Wer kennt es nicht: Man rennt von einem Termin zum nächsten, ist nur für andere da
und dann auch noch ständig erreichbar... . Die Herausforderungen in unserer modernen
Gesellschaft sind vielfältig. Wer nicht „Nein“ sagt, landet im Hamsterrad. Stress,
körperliche, geistige und psychische Beschwerden sind vorprogrammiert. Im Vortrag
von Svenja Pein vom Almthof in Appen (Erlebnisbauernhof) erfahren wir, wie wir uns
im hektischen Alltag kleine Oasen der Entspannung schaffen und was Perfektionismus,
Müssen und die Erwartungen an uns selbst damit zu tun haben.
Die Outdoor- Achtsamkeitstrainerin berichtet tiefgründig und humorvoll aus eigener Erfahrung
und hat das Ziel, das jede Teilnehmerin viel aus dem Vortrag für sich mitnimmt und dadurch langfristig schafft, achtsam mit sich umzugehen.
Die Veranstaltung findet mit den notwendigen Hygienemaßnahmen statt. Diese entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt, welches Sie hier finden.
Mitgliederversammlung - anschließend
Putzen Sie noch oder reinigen Sie schon?
Reinigen im Spannungsfeld Hygiene – Ökologie – Kosten
Wie man durch einen anderen Blick auf das Reinigen neuen Schwung für das Tun
bekommt, denn Putzen ist nicht gleich Putzen – was, wofür, womit… und warum überhaupt.
Welche Chemie, welche Inhaltsstoffe, welche Technik? Gibt es Alternativen?
Neben dem fachlichen Input mit Vorführung gibt es Raum für den Austausch.
Den Familienwillen gezielt gemeinsam bilden
Menschen, die ihre Lebenumstände bewusst planen und darüber mit Partnern reden, haben mehr Erfolg bei gleichzeitig größerer Zufriedenheit.
Der Abend bietet Informationen und Austauschmöglichkeiten zu den Themen:
Aufgabenteilung, Arbeitsplanung, Einkommenszusammensetzung und Betriebsentwicklung. Wie optimieren wir als Betriebsleiterehepaar unsere Kommunikation und die Verwirklichung der gemeinsamen
betrieblichen und privaten Ziele und Wünsche. Gerne gemeinsam mit dem Partner kommen.
Einladung zum Jubiläumsball des vlf Schleswig-Flensburg
Anlässlich des 90-jährigen Bestehens des landwirtschaftlichen Teil des Vereins laden wir recht herzlich zum Jubiläumsball ein.
Adventssträuße binden
Warum nicht auch mal in der Adventszeit die Räume mit Blumensträußen schmücken. Katja Guthke von Lilleblomst in Ausacker-Dammende demonstriert uns, wie wir in der Winterzeit geschmackvolle
Sträuße nicht nur mit Tanne binden können. Sie zeigt uns die Grundlagen des Bindens und anschließend wird jede selbst kreativ.
Für Kaffee und Kuchen sorgt Maren Tams, Mitarbeiterin bei Claus Dalsgaard Baumschule, Schaulustige während der Öffnungszeit bis 16 Uhr willkommen.
Nähen mit Walkstoff
Fertigstellen eines Kleidungsstückes nach einfachem Schnitt. Dabei werden Nähkenntnisse vorausgesetzt. Der Kurs bietet für die Gestaltung von Kleidungsstücken kreative Anregungen und es werden
einfache Schnitte angeboten.
Bitte Nähmaschine, Stoffschere, normale Schere, Garn, Nähnadel, Stecknadeln, Trickmarker oder Schneiderkreide, Massband und Lineal, Schnittmusterpapier oder Packpapier mitbringen. Frau Baar
bietet eine kleine Auswahl an einfachen Schnitten an, die erworben werden können.
Nähen lernen für Anfänger - Grundkurs
Beginnend vom Kennenlernen der Nähmaschine bis zum Fertigstellen des ersten selbstgenähten Werkes.
Die Nähmaschinen werden gestellt. Material wie Stecknadeln, Schere, Maßband, Schneiderkreide/-Stift, Nähmaschinennadeln 80 Universal und Qualitätsnähgarn bitte mitbringen. Ansonsten kann es auch dort gekauft werden; Verbrauchsmaterial muss bei Jippel käuflich erworben werden.
Individuelle Gesundheitsdienstleistungen
– Wenn Sie den Arzt extra bezahlen sollen
Ob Innendruckmessung der Augen, Extra-Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft oder Messung der Knochendichte: Immer häufiger bieten Ärzte
zusätzliche Diagnose- und Behandlungsmethoden an, die nicht zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenkassen gehören. Ein wesentliches Merkmal: Diese Individuellen Gesundheitsleistungen –
kurz IGeL genannt – müssen von Patientinnen und Patienten aus eigener Tasche bezahlt werden. Dies gilt auch für die Wahl eines Zweibettzimmers im Krankenhaus oder die Behandlung durch den
Chefarzt.
Der Vortrag gibt Auskunft über die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte für den Verbraucher.
Landei aus Angeln
Wir besichtigen den Hühnerhof von Familie Lass in Ulsnis.
Dort erzählt uns die Familie Lass, wie sie zu dem Slogan „Das Landei aus Angeln/Ei ist nicht gleich Ei“ gekommen ist. Wir sehen das Hühnermobil, den Hofladen und auch die Ei-Sortieranlage. Mit
Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag aus.
Lern – und Erlebnisbauernhof Familie Rahn
Wir besuchen gemeinsam den Hof der Familie Rahn in Erfde. Auf ihrem Lern- und Erlebnisbauernhof werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten:
Außerdem bietet Familie Rahn Ferien auf dem Bauernhof an.
Es handelt sich um einen voll bewirtschafteten Milchviehbetrieb mit 140 Kühen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Besuch.
Rund um die Rose
Wir erhalten Tipps rund um die Rose: über den richtigen Schnitt, die verschiedenen Sorten und über die Pflege, damit wir eine reichhaltige und anhaltende Blühfreude
bekommen. Anschließend tauschen wir unsere Erfahrungen noch bei Kaffee und Kuchen aus.
Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft - Mitgliederversammlung
Durch Unwissenheit, Vorurteile und die oftmals leider unsachgemäße und negative Berichterstattung in den Medien bildet sich der Verbraucher oft eine falsche Meinung zur modernen
Landwirtschaft.
Um das Vertrauen für die landwirtschaftlichen Produkte und das Verständnis für die Landwirtschaft in der Bevölkerung zurückzugewinnen, ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit wichtig.
Agnes Greggersen aus Schwackendorf ist Landwirtin aus Leidenschaft und engagierte Agrar-Bloggerin. Sie wird uns von ihrer Arbeit in und mit der Öffentlichkeit berichten und uns Tipps geben, wie
wir, auch in unserem Umfeld, selbst aktiv werden können. Es gibt ganz viele verschiedene Möglichkeiten, um in kleinen Schritten das Image der Landwirtschaft zu verbessern.
Gut geplante Kochkunst schenkt Zeit
Wir wollen diesmal gut planbare Gerichte kombinieren mit Informationen und Tipps über Zeitpläne und gute Vorbereitung in der Küche.
Bullerbü-Idylle?
Gesprächs- und Erlebnisrunde für Frauen, die auf einen Hof eingeheiratet haben
„Ach wie toll, ihr wohnt mit 3 Generationen auf dem Hof? Das ist ja romantisch...!“
Kennen Sie diesen Gedanken und denken manchmal, dass es sich gar nicht jede
Minute nach Bullerbü-Idylle anfühlt, sondern manchmal auch ganz schön anstrengend ist und viele Kompromisse erfordert?
Der Wunsch, mit der ganzen Familie in Harmonie zu leben, ist wohl ganz natürlich und wir wollen uns an zwei Abenden treffen, um eine Möglichkeit für einen Austausch zu bieten. Keine MUSS etwas
sagen, jede KANN. Es werden auch Übungen und Reflektionsmöglichkeiten angeboten, die jede für sich machen kann. Wenn es gewünscht wird, kann daraus ein festes Angebot über das ganze Jahr
werden.
Ziel ist es, zu erleben, dass es anderen vielleicht ähnlich geht und gestärkt mit neuen Impulsen in den Alltag zurückkehren.
Eike Boysen führt durch das Seminar. Sie ist Ergotherapeutin und arbeitet mit gestalttherapeutischen Methoden in eigener Praxis. Sie kam vor 16 Jahren auf den Hof ihres Mannes (mit
Schwiegereltern, Onkel und Bruder) und hat innerhalb ihrer Patchwork-Formation mit 5 Kindern selbst einige Erfahrung gemacht. Das Thema liegt ihr sehr am Herzen und sie freut sich über zahlreiche
Anmeldungen.
Jubiläum
Am Mittwoch, 05. Dezember 2018 feiern wir in der Akademie Sankelmark ab 17 Uhr unser
60-jähriges Jubiläum.
Lebensphasen und eigene Entwicklung
Wir alle durchlaufen in unserem Leben verschiedene Lebensphasen und sehen uns immer wieder neuen Aufgaben und Veränderungen gegenüber.
Das Schöne dabei ist: Wenn wir wissen, wie wir damit richtig umgehen, dann können wir aus jeder Lebensphase etwas Kostbares mitnehmen, das unser Leben tief bereichert.
So entwickeln wir uns immer weiter und werden im besten Fall immer mehr zu dem Menschen, der tief in uns steckt. Das Leben ist immer ein Abenteuer!
Hofplatzgestaltung
Auf den Hof von Inga und Kord Iversen, Ahneby, bekommen wir allgemeine
Informationen und Anregungen zur Gestaltung von Hofplätzen.
Anschließend findet ein gemeinsames Kaffeetrinken mit Erfahrungsaustausch statt.
Besichtigung Hof Backensholz
Familie Metzger-Petersen bewirtschaftet ihren Betrieb seit 1989 ökologisch. In dieser Zeit wurde die Selbstvermarktung der eigenen Produkte entwickelt. So wird neben der bekannten hofeigenen Käserei ein Hofladen geführt. Im Bau sind außerdem ein eigenes Lokal und ein Kindergarten.
In der Landwirtschaft wurden in den letzten Jahren ein neuer Kuhstall und ein Kälberstall errichtet. Der Strom der eigenen Biogas- und Solaranlagen wird zudem direkt an den Endkunden vermarktet.
Die Betriebsleiterfamilie wird uns an diesem Abend einen Einblick in die spannende Entwicklung ihres Betriebes und in die zahlreichen Projekte rund um die Landwirtschaft geben.
Wir möchten den Abend anschließend bei hofeigener Grillwurst und Getränken ud interessanten Diskussionen ausklingen lassen.
Gemüsegärtnerei Gondesen
Wir besichtigen den Bioland-Gemüse-Betrieb von Boy Gondesen. Bei der Führung sehen wir den Anbau von Rosenkohl und weiteren Kohlsorten, Kartoffeln, verschiedenen Salaten und Feingemüse. In den
drei Treibhäusern werden Gurken und Tomaten angebaut und die eigene Anzucht der Gemüsesorten ist dort untergebracht. Die Vermarktung findet ausschließlich über drei Wochenmärkte statt. Im
Anschluß an die Führung erleben wir eine kleine Verkostung.
Café & Bistro LANDHAUS auf Gut Oehe
Wir besuchen das Café & Bistro LANDHAUS auf Gut Oehe.
In gemütlicher Kaffeerunde lernen wir die junge Gastronomie kennen und erfahren durch den Besitzer Herrn Sebastian Matz mehr über das Gut Oehe.
Nach dem gemeinsamen Austausch besteht noch die Möglichkeit, einen Spaziergang zum Wasser zu unternehmen.
Handsiebdruck
In dem Geschäft „Einzigartig“ im Speicher HUSby haben wir die Gelegenheit, unter Anleitung von Edda Hein Stoffe, Taschen oder Tischdecken etc. durch Handsiebdruck herzustellen.
Beim Siebdruck wird Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf ein beliebiges Material gebracht. Dabei kann mit fertigen Schablonen gearbeitet werden oder man kann eigene Motive mitbringen. Bei
eigenen Motiven wäre es ratsam, vorher Kontakt mit Frau Hein aufzunehmen, damit Frau Hein die Siebe vorbereiten kann. Informationen zu den vorhandenen Motiven finden Sie hier. Sie können eigene Stoffe oder fertige Kleinigkeiten zum Bedrucken mitbringen oder Stoff dort kaufen. Weiterhin sind Fön und Schürze
mitzubringen.
Gedanken und Erfahrungen zum Ausstieg aus der Landwirtschaft
aus Sicht eines Sozio-Ökonomischen Beraters
Herr Dieter Thiesen, Sozio-Ökonomischer Berater der Landwirtschaftskammer S.-H. berichtet über Gedanken und Erfahrungen zum Ausstieg aus der Landwirtschaft.
Außerdem wird eine ehem. Bäuerin und Mitglied unseres Vereins über ihre Erfahr-
ungen zu diesem Thema erzählen. Sie und ihr Mann haben den Ausstieg und den
beruflichen Neustart super gemeistert. Es erwartet uns ein interessanter Abend zu einem sehr aktuellen Thema.
Mitgliederversammlung - nach den Regularien:
Betrugsmaschen im Verbraucheralltag
An manchen Tagen geht einfach alles schief! Überhöhte Rechnungen flattern ins Haus, Autos werden abgeschleppt, der Traum von unverhofften Gewinnen platzt, vermeintlich nette
Freizeitveranstaltungen entpuppen sich als unseriöse Kaffeefahrten, das angeblich kostenfreie Download im Internet entpuppt sich als kostenpflichtig und zu allem Überfluss hat der Enkel noch im
Internet ein teures Abo gebucht.
Mit welchen Methoden den Leuten heute das Geld auf unredliche Weise aus der Tasche gezogen wird, ist Gegenstand dieses Vortrages. Wie man sich gegen alle möglichen Abzockfallen erfolgreich wehren
kann oder besser noch gar nicht erst auf unseriöse Angebote hereinfällt, wird eingehend erläutert.
Besichtigung der Leitstelle Nord
Wir besuchen die Leitstelle Nord in Harrislee. Dort erfahren wir, was passiert, wenn
der Notruf 112 eingeht.
Die ersten Minuten nach einem Unfall, Herzinfarkt, Schlaganfall o.ä. sind sehr
entscheidend. Auch wenn die Sanitäter/der Notarzt schnellstmöglich kommen, sind
schon wichtige, entscheidende Minuten vergangen. Die Disponenten der Leitstelle
erfahren vom Anrufer durch gezielte Fragen alle wichtigen Informationen und können
dem Ersthelfer per Telefon bei der Erstversorgung oder sogar bei der Wiederbelebung
des Patienten helfen, während parallel der Krankenwagen mit Blaulicht und
Martinshorn unterwegs ist.
Anmeldung: bis zum 19.01.2018 an die Geschäftsstelle (max. 18 Personen)
Naschkatzen - Buffet
Um dieses Naschkatzen-Buffet brauchen wir nicht herumzuschleichen, wie die Katze
um die Maus.
Pralinchen, Desserts, Gebäck, Karamellen, Kuchen und Punsch.
Ob echter Kakao, Honig, gute Butter und Sahne aus Schleswig-Holstein, Früchte aus
dem Orient, Nuss- u. Mandelkerne, Vanille aus Madagaskar und Weihnachtsgewürze
aus der ganzen Welt: Wir bereiten unsere süße Beute aus frischen und vollwertigen Zutaten zu. So können wir auch Süßes schlemmen ganz ohne schlechtes Gewissen. An diesem Abend kommen aber nicht
nur „Süßzähne“ auf ihre Kosten, denn wir bereiten auch den einen oder anderen herzhaften Snack zu.
Anmeldung: bis zum 20.11.2017 an die Geschäftsstelle
Stimmungsvolle Naturfotos
Die Hobbyfotografin und Mitglied bei den Frauen im vlf Marte Engelbrecht aus
Grundhof hat ihre stimmungsvollen Naturaufnahmen schon in verschiedenen Ausstellungen gezeigt. Anhand ihrer schönsten Fotos erklärt sie uns, worauf wir beim
Fotografieren achten sollen und gibt uns Tipps, damit wir auch mit herkömmlichen
Digitalkameras und Handys schöne Fotos machen können.
Bitte Digitalkamera oder Handy und die passenden Kabel zur Übertragung der Fotos auf den PC mitbringen. Denn wir wollen am Strand von Neukirchen selbst fotografieren. Bei Kaffee und Kuchen werden
wir dann unsere eigenen Fotos begutachten.
Anmeldung: bis 13.10.2017 an die Geschäftsstelle (max. 15 Personen)
Nähen am Vormittag (muss leider ausfallen)
Wir haben die Möglichkeit, Taschen, Körbe und andere Deko-Artikel zu nähen. Wenn
möglich, bitte eine Nähmaschine mitbringen. Ansonsten können dort welche gegen
Gebühr genutzt werden.
Anmeldung: bis zum 13.10.17 an die Geschäftsstelle (max. 8 Personen)
Frauen im Verein landwirtschaftliche Fachbildung im Kreis Schleswig-Flensburg
Geschäftsstelle in der Landwirtschaftskammer Büro Schleswig
Bellmannstraße 26 | 24837 Schleswig
Tel. 04621 - 9647-0
E-Mail: info@frauen-im-vlf.de
Bankverbindung:
IBAN DE91 2175 0000 0020 0265 61; BIC: NOLADE21NOS